| |
Filmarchiv
Michael Strogoff
SDP
Die
Tataren proben den Aufstand und beanspruchen Sibirien für sich. Die einzelnen
Stämme schliessen sich nach und nach zusammen, Feofar Kahn befehligt
einige
Stämme und Iwan Ogareff folgen die anderen Tataren-Stämme. Ogareff muss aber
erst noch nach Sibirien reisen, denn er war lange Zeit in Haft, bis er mit Hilfe
seiner Zigeunergeliebten Sangarre ausbrechen konnte. Ogareff war an der Akademie
in Moskau und brachte es zum Oberst in der zaristischen Armee. Somit ist er eine
reale Gefahr für die Sicherheit des Zarenreiches, kennt er doch die Taktiken der
russischen Armee. Ziel der Tartaren-Stämme ist Irkutsk, denn diese Stadt ist der
Knotenpunkt für ganz Sibirien! Fällt diese Stadt haben die Tartaren so gut wie
gewonnen. Um das zu verhindern schickt der Zar einen Kurier nach Irkutsk, denn
momentan ist auch der Bruder des Zaren dort und der ist in taktischen Dingen
nicht gerade bewandert. Der Kurier, Michael Strogoff, hat sich in der Armee vom
Bauernsohn zum Rittmeister hochgearbeitet, er ist loyal und dem Zaren ergeben.
Sein Befehl verbietet ihm sich den Truppen oder anderen Personen zu erkennen zu
geben. Der Weg nach Irkutsk ist für einen Kurier das sichere Ende, denn die
Tartaren vernichten alle Spione! In Omsk erkennt Michaels Mutter ihren Sohn, was
für sie schlimme Folgen hat, Strogoff selbst kommt nur durch, weil er Nadia,
eine Zufallsbekanntschaft, als seine Frau ausgibt. Doch auch Nadia wird
gefangen, und so ist Michael wieder auf sich allein gestellt. Da wird auch er
von den Tartaren geschnappt und geblendet...
Ich weiss nicht, wie viele male dieser Stoff verfilmt wurde, aber es müssen sehr
viele sein! Wie Tarzan oder auch der Graf von Monte Christo ist der Kurier des
Zaren ein Klassiker, der immer wieder verfilmt wird und wurde. Hier spielt der
Seewolf Harmstorf den Kurier des Zaren, der Hüne passt perfekt ins Bild und
kommt der Buchvorlage sehr nahe. Für eine damalige Koproduktion ist diese
„Weihnachtsserie“ sehr aufwendig inszeniert worden. Die Bauten, Kostüme und
Waffen entsprechen ungefähr den historischen Vorbildern, was den Charme dieser Serie
verstärkt. Für jüngere Filmliebhaber wird die Serie gewöhnungsbedürftig sein,
denn die Qualität des Filmmaterials ist nicht das Beste, doch passt sie zum
historischen Vorbild. Die Serie schlug damals wie eine Bombe ein und wurde zum
Grosserfolg, was auch Harmstorf endgültig zu einem europäischen Star machte!
Mittlerweilen ist die Serie auf DVD erschienen, in der deutschen Versionen wurde
der Schluss (Die Hochzeit zwischen Nadia und Michael) abgeklemmt, die übrigen
Länder übernahmen diese Szene. Die deutschen Cutter begründeten ihren Entscheid
damit, dass diese Glorienszene nicht zum anderen düsteren Teil passe! Zitat:
"Das Menschliche der Geschichte sollte erhalten bleiben", sagte der
ZDF-Redakteur Alfred Nathan der "Hörzu". "Ein glorreicher Zar, dem der tapfere
Strogoff die Welt wieder in Ordnung gebracht hat - das wäre doch rosaroter
Zuckerguss gewesen. Mit der glanzvollen Ballszene am Ende hätte man doch so
getan, als sei das ganze Unheil nicht geschehen."
Für Fans von Abenteuerfilmen ist diese Serie ein Muss!
Hintergrundinfos:
Die Serie wurde nach dem Roman „Der Kurier des Zaren“ von Jules Verne gedreht.
Die Mini-Serie wird entweder in 4 oder 7 Teilen jeweils im TV gezeigt. Gedreht
wurde, unter anderem, in Ungarn.
Zu vergleichen mit „Michael Strogoff (1908)”,
„Michael Strogoff (1910)”, „Michael Strogoff (1914)”, „Michael Strogoff (1926)”,
„Der Kurier des
Zaren (1936 Deutschland)”, „Der Kurier des Zaren (1937)”, „Michael Strogoff
(1944)”, „Der Kurier des Zaren (1956)”, „Oberst Strogoff (1961)”, „Der Kurier
des Zaren (1970)”, „Michael
Strogoff (Mini-Serie) (1975)”,
„Michael Strogoff (Mini-Serie) (1997)”, „Michael Strogoff (1999)”.
F, BRD, A, CH, Ungarn, I, Belgien Mini-Serie in 4
Teilen 1975
Genre: Abenteuer
Min. ca. 340 alle 4 oder 7 Teile
DVD
Regie: Jean-Pierre Decourt
Drehbuch: Claude Desailly, Robert Brandau
Produzent: Alfred Nathan
Darsteller/in:
Raimund Harmstorf – Michael Strogoff
Lorenza Guerrieri – Nadia Fedor
Vernon Dobtcheff – Blount
József Madaras – Feofar Khan
Valerio Popesco – Iwan Ogareff
Rada Rassimov – Sangarre
Pierre Vernier – Jovilet
Péter Korbuly - Taizis
János Kovács - Tzingos
Géza Polgár - Chef Tartaro
Iván Szendrő - Vassili
Károly Vogt - Chef Tartaro
Teri Horváth - Marta
Tibor Kenderesi - Fedor
Dénes Ujlaky - Tarras
József Vándor - Staretz
Endre Kátay - Policier
Pál Beszterczei - Roublov
János Gálvölgyi
István Budai
Tibor Patassy - General Kissof
Tibor Tánczos - Tzar
Károly Mécs - Dimitri
László Csurka - 1er marchand
Irén Sütö - Bohémienne
László Bánhidi - Pécheur
Ferenc Baracsi - Voranzoff
István Jeney - Télégraphiste
Ferenc Zentai - Stabiene
József Harmaczy - Golovino
Péter Blaskó
István Holl
Béla Spindler
Károly Gyulai
Géza Simon
Ferenc Bencze
Zsolt Körtvélyessy
András Ambrus
Tibor Molnár - Pigassol
Márta Bakó
Balázs Galkó
Gábor Kiss
Lajos Mezey
Endre Csonka
Imre Szabó
Ottó Szokolay
Sándor Pethes
László Soós
Zoltán Basilides
Tibor Fekete
Károly F. Nagy
Titusz Tóth
István Fillár
Zoltán Bán
Elemér Tarsoly
Gábor Csíkos
Sándor Siménfalvy
György Lencz
László Ferencz - Jakob
                     

                     
Dragon Fantasy
Verlag · Hohlenbaumstrasse 40 · CH-8200 Schaffhausen
Telefon +41 (0)52 624 34 70 · www.dragonfantasy-verlag.ch
dragon@kanton.sh
|