Filmarchiv

 

Bornholmer Strasse

SDP
1989 Berlin:
Die Welt der Kommunisten steht Kopf, denn Gorbatschow hat die Perestroika ins Leben gerufen und der Osten brodelt danach nur noch. Die Sowjetunion bröckelt an allen Enden und Ecken. Jetzt gehen auch die DDR Bürger auf die Strasse, denn sie wollen endlich mehr Freiheiten haben. Eigentlich wollen sie ihren Staat gar nicht aufgelöst sehen, sondern nur frei reisen können, ihre Meinung sagen können und auch mal ne West-Jeans kaufen dürfen. Viele Bürger sind schon über Ostgrenzen in die BRD geflüchtet, die DDR Führung sieht sich von allen Seiten bedroht und dann gibt Günter Schabowski im DDR Fernsehen eine Erklärung ab, die er so nicht sagen hätte dürfen. Im fallen die Worte heraus, ab sofort dürfen alle Bürger der DDR frei reisen...
Keine zwei Minuten später stehen Tausende an der Grenze auf der Bornholmer Strasse und wollen nach Westberlin! Die Grenzer der DDR stehen buchstäblich Kopf, ihre Vorgesetzten wollen keine verbindliche Direktive abgeben und der Kommandant der Grenzwacht Bornholmer Strasse, Oberstleutnant Harald Schäfer, steht völlig alleine da. Soll er auf seine eigenen Mitbürger schiessen lassen, den Grenzbaum öffnen oder durchhalten bis Verstärkung kommt, die überhaupt nicht geordert wurde?

So witzig kann ein „politischer“ Film sein... Auch wenn das Thema im Prinzip sehr ernst ist und war, so witzig hat Regisseur Schwochow es in Szene gesetzt. Die ganze Revolution hätte damals ganz anders ausgehen können, bereits lange vor 1989 wurden viele Menschen im Osten getötet, weil sie sich nicht dem Sowjetsystem unterordnen wollten und das gleiche hätte auch in Deutschland passieren können. Doch zum Glück waren alle besonnen genug, um die Zeichen der Veränderung zu sehen, auch wenn sie noch so schwer wiegen und viele in den Ruin trieben. Trotzdem geht es jetzt der ehemaligen DDR besser, als wenn sie ihre Wirtschaft weiter in den Abgrund geritten und dann gar nichts mehr gehabt hätten. Klar gibt es auch nach dem Millennium noch ein Ost/West Gefälle, das aber mit jedem vergangenen Jahr kleiner wird, bis die DDR nur noch „Geschichte“ ist und nur noch nostalgische Gefühle auslöst. Zurück zum Film, das Cast ist äusserst gut ausgesucht worden und spielt, wenn auch ein wenig überspitzt, sehr gut die Panik, die damals die Grenzer der DDR erfasst hatte. Klar das auch viele Klischees eingebaut wurden, aber genau dort gibt es sehr viel Humorpotenzial und den kann Politik und Geschichte brauchen, so lernen auch Kids sehr gerne. Fazit: Grandios gemachte Polit-, Historykomödie, die zeigt es hätte weitaus tödlicher enden können.

Hintergrundinfos:
Der Film basiert auf einer Geschichte von Gerhard Haase-Hindenberg.

Zu vergleichen mit „NVA“.

BRD Spiel. 2014
Genre: Komödie, History
Min. ca. 89 DVD
Regie: Christian Schwochow
Drehbuch: Heide Schwochow, Rainer Schwochow
Produzent: Benjamin Benedict, Nico Hofmann, Matthias Adler, Sebastian Werninger
Darsteller/in:
Charly Hübner - Oberstleutnant Harald Schäfer
Milan Peschel - Oberleutnant Ulrich Rotermund
Ulrich Matthes - Oberst Hartmut Kummer*
Rainer Bock - Major Peter Arndt*
Max Hopp - Hauptmann Burkhard Schönhammer
Frederick Lau - Feldwebel Jens Rambold*
Ludwig Trepte - Oberfeldwebel Axel Hoffmann
Robert Gallinowski - Zollrat Michael Krüger
Jasna Fritzi Bauer - Melitta
Ursula Werner - Monika
Katharina Lorenz - Ines
Thorsten Merten - Manfred
Margit Bendokat - Ilona Krüger
Hermann Beyer - Oberleutnant Heinz Wachholz
Peter Schneider - Jürgen Wiese
Jörg Simmat - Wolfgang Offenbach
Hilmar Eichhorn - Generalmajor Werner Geiger
Peer-Uwe Teska - Hauptmann Wilfried Ernst
Martin Reik - Oberleutnant Achim Zartmann
Nicholas Monu - Armando Machen
Timo Jacobs - Uwe
Luise Weiß - Westberliner Mädchen
Andrea Alic
Gerhard Haase-Hindenberg - ARD-Reporter
Karina Plachetka - Frau Schäfer
Peter Anders - Mann an Grenze
Marcel Batangtaris - Aufnahmeleiter ARD
Hans-Uwe Bauer
Franziska Breite - Westberliner Mädchen
Jan Hasenfuß - Zöllner




 

         

Dragon Fantasy Verlag  ·  Hohlenbaumstrasse 40  ·  CH-8200 Schaffhausen
Telefon +41 (0)52 624 34 70  ·   www.dragonfantasy-verlag.ch

dragon@kanton.sh